Datenbanken 2

Vorlesung:
Proseminar:
Gruppe A: Willi Mann (deutsch)
Gruppe B: Mateusz Pawlik (englisch)
Gruppe C: Mateusz Pawlik (englisch)
Sprache:
Deutsch, Englisch
Sprechstunde:
auf Anfrage via Email
Semester:
Wintersemester 2016/2017
PlusOnline:

Allgemeines

!!!Achtung!!! Es wurde ein Termin für das Tutorium festgelegt. Es findet am 12.05.2017 von 14:00 bis 16:00 im Hörsaal T04 statt.
Das Tutorium zielt darauf ab, Ihre Fragen zu beantworten. Daher sollten Sie bereits zuvor mit dem Lernen begonnen haben.

Die Vorlesung wird im Frontalunterricht abgehalten. Die Folien zur Vorlesung werden jeweils vor Beginn der Vorlesung online gestellt.

Die Bewertung der Vorlesung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Vorlesungstermine: siehe PlusOnline

Prüfungstermine: werden in PlusOnline bekanntgegeben. Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Proseminartermine: siehe PlusOnline

Vorlesung

Folien

Die Folien zur Vorlesung werden spätestens am Vortag der Vorlesung hier veröffentlicht. Jeder Satz Folien bildet eine thematische Einheit und wird in einer oder mehreren Vorlesungen behandelt.

Die Folien und die entsprechnenden Erläuterungen und Diskussionen während der Vorlesung sind wesentliche Grundlage für die Vorbereitung zur Prüfung.

Thema Folien
1. Physische Datenorganisation: Einführung, Speichermedien, Speicherzugriff, Datei Organisation [1up] [4up]
2. Indexstrukturen: Sequentielle Dateien, B+ Baum, Statisches Hashing, Dynamisches Hashing, Mehrere Suchschlüssel, Indices in SQL [1up] [4up]
3. Anfragebearbeitung: Einführung; Anfragekosten abschätzen; Sortieren; Selektion; Join [1up] [4up]
4. Anfrageoptimierung: Überblick; Äquivalenzregeln; Äquivalenzumformungen [1up] [4up]

Vertiefende Lektüre

Folgende Bücher behandeln den Großteil des Stoffes aus der Vorlesung:

Datenbanksysteme - Eine Einführung
Alfons Kemper, André Eickler
Oldenburg Verlag

Database System Concepts
Abraham Silberschatz, Henry F. Korth, S. Sudarshan
McGraw-Hill

Aktuelle Auflagen beider Bücher sind in unserer Bibliothek (Fachbereich Computerwissenschaften) in mehrfacher Kopie zugänglich.

Prüfung

!!!Achtung!!! Es werden zwei zusätzliche Tutoriumstermine für den 3. Prüfungstermin (29.09.2017) angeboten. Die Termine finden wie folgt statt.

Datum Uhrzeit Raum Anmerkungen
20.09.2017 16:00 s.t. SR T05 Gemeinsames Lösen einer alten DB2-Prüfung. Es wird eine aktive Mitarbeit der Studierenden erwartet.
27.09.2017 16:00 s.t. SR T05 Questions & Answers. Es werden spezifische Fragen der Studierenden beantwortet.

Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich. Die sorgfältige Ausarbeitung der Übungsbeispiele im Proseminar ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.

Als Unterlage während der Prüfung kann ein DIN-A4 Blatt (auch beidseitig beschriftet) verwendet werden.

Vorherige Prüfungen: 13.02.2014, 11.03.2015, 10.06.2015, 18.03.2016, 23.09.2016,

Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Proseminar

Übungsblätter müssen zu Hause ausgearbeitet und vor der Deadline von jedem Studierenden abgegeben werden. Die abgegebenen Lösungen werden dann im Proseminartermin diskutiert.

Es wird drei kleinere Teilprüfungen über den Stoff geben, der bis zum jeweiligen Termin diskutiert wurde.

In die Bewertung fließen sowohl Übungsblätter als auch Teilprüfungen ein.

Übungsblätter

Die Übungen müssen vor der jeweiligen Deadline im Abgabesystem abgegeben werden. Als Abgabeformat wird nur PDF akzeptiert. Es können auch Scans von handgeschriebenen Ausarbeitungen abgegeben werden - diese müssen aber lesbar sein, ansonsten können sie nicht gewertet werden. Das PDF kann vor der Deadline mehrfach hochgeladen werden (bspw. wenn etwas ausgebessert wurde). Nur die zuletzt hochgeladene Abgabe wird dann bewertet.
Wichtig: Jede Übungsaufgabe muss einzeln hochgeladen werden.

Die Bewertung der Übungsaufgaben erfolgt binär, d.h. wenn keine oder eine ungenügende Abgabe erfolgt, wird die Übungsaufgabe als Misserfolg gewertet, und wenn eine ausreichende Abgabe erfolgt, als Erfolg. Die abgegebenen Lösungen müssen nicht zwangsweise korrekt sein. Es muss allerdings ersichtlich sein, dass sich der Studierende mit der Thematik auseinandergesetzt und den Versuch einer vollständigen und korrekten Lösung unternommen hat.

Im Proseminartermin selbst, werden dann Studierende aufgerufen um ihre abgegebene Lösung an der Tafel/dem Whiteboard zu präsentieren und zu verteidigen/argumentieren. Dabei können Fragen vom Proseminarleiter gestellt werden, um das Verständnis des Studierenden zu überprüfen. Kann der Studierende seinen Lösungsansatz argumentieren, behält er den Punkt für die präsentierte Übung. Andernfalls steht es dem Proseminarleiter frei, (Teil-)Punkte abzuziehen. Kann ein Studierender seinen (möglicherweise inkorrekten) Lösungsansatz aber argumentieren, so bedeutet dies nicht notwendigerweise einen Punkteverlust.

Es werden auch alternative Lösungsansätze und weiterführende Fragen im Proseminartermin diskutiert. Die weiterführenden Fragen dienen der Auseinandersetzung mit der jeweilige Thematik und sollen die Studierenden auf die Teilprüfungen vorbereiten.

Übungsblatt Deadline Besprechung Download
Übungsblatt 1 17.10.2016, 22:00 18.10.2016 [PDF]
Übungsblatt 2 24.10.2016, 22:00 25.10.2016 [PDF]
Übungsblatt 3 07.11.2016, 22:00 08.11.2016 [PDF]
Teilprüfung 1 --- 15.11.2016 ---
Übungsblatt 4 21.11.2016, 22:00 22.11.2016 [PDF]
Übungsblatt 5 28.11.2016, 22:00 29.11.2016 [PDF]
Übungsblatt 6 05.12.2016, 22:00 06.12.2016 [PDF]
Teilprüfung 2 --- 13.12.2016 ---
Übungsblatt 7 09.01.2017, 22:00 10.01.2017 [PDF]
Übungsblatt 8 16.01.2017, 22:00 17.01.2017 [PDF]
Teilprüfung 3 --- 24.01.2017 ---

Jede Übungsaufgabe wird separat gewertet. Je mehr Übungen abgegeben und positiv bewertet werden, desto mehr Punkte können auf Basis der Übungen erreicht werden. Die Untergrenze für abgegebene und positiv bewertete Übungsblätter ist 80%. D.h. es müssen mindestens 80% aller Übungen abgegeben und positiv bewertet werden um Punkte für die Übungen zu erhalten.

Basierend auf dem Prozentsatz der abgegebenen und positiv bewerteten Übungen werden Punkte vergeben. Die folgende Tabelle legt die Punktevergabe für die Übungsaufgaben fest. Hierbei sind die Prozentsätze als Intervalle angegeben, wobei "[x, y]" als "von inklusive x bis inklusive y", und "[x, y)" als "von inklusive x bis exklusive y" zu verstehen sind.

Punkte Prozentsatz
5 [96%, 100%]
4 [92%, 96%)
3 [88%, 92%)
2 [84%, 88%)
1 [80%, 84%)
0 [0%, 80%)

Teilprüfungen

Es wird drei Teilprüfungen geben, wobei die zwei besten davon in die Bewertung einfließen. Für jede Teilprüfung werden bis zu 5 Punkte vergeben. Für eine positive Note sind mindestens 5 Punkte (aus beiden gewerteten Teilprüfungen zusammen) erforderlich.

Aufgrund unserer Erfahrungen weisen wir explizit darauf hin, dass die Aufgaben in den Teilprüfungen unterschiedlich zu den Aufgaben der Übungsblätter sein können. Es reicht also nicht aus, nur die Übungen zu können. Vielmehr müssen die Studierenden die Themengebiete im Detail verstehen. Hat der Studierende ein tiefes Verständnis für die Themengebiete, dann hat er auch keine Probleme bei den Teilprüfungen.

Bei den Teilprüfungen sind Taschenrechner ohne Speicherfunktion erlaubt.
Taschenrechner mit Speicherfunktion sowie Smartphones sind nicht erlaubt.

Datum Themen
15.11.2016 Speicherzugriff, Datei Organisation, Sequentielle Dateien
13.12.2016 B+ Baum, Statistisches/Dynamisches Hashing, Sortieren, Selektion
24.01.2017 Joins, Anfrageoptimierung

Q&A

Auch dieses Semester besteht die Möglichkeit Fragen über Piazza zu stellen. Dies ist der bevorzugte Weg für die Kommunikation mit den LV-Leitern bzgl. der Übungsaufgaben außerhalb des Proseminars/Tutoriums. Jeder Studierende kann einen Account über seine stud-Email-Adresse anlegen und zur Diskussion beitragen: Piazza Signup Link

Auf Piazza werden auch die Vortragenden sowie der Tutor aktiv sein - entweder um offene Fragen zu beantworten oder Fragen, die von Studierenden beantwortet wurden, zu bestätigen.

Bewertung

Die Bewertung des Proseminars erfolgt auf Basis der Punkte in den Teilprüfungen (TP) und der Punkte, die in den Übungsblättern erreicht wurden (UP).

Die beiden Punktestände werden dann aufsummiert, zu einem finalen Punktestand (P): P = TP + UP.
Auf Basis dieses finalen Punktestandes werden die Noten wie folgt vergeben (Punkte sind wiederum in Intervallen angegeben; siehe Abschnitt Übungsblätter für die Beschreibung):

Punkte Note
[13, 15] 1
[11, 13) 2
[9, 11) 3
[7, 9) 4
[0, 7) 5

Tutorium

Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Übungsbeispiele, Vorlesungsinhalte und weiterführende Fragen mit dem Tutor zu diskutieren.

Anmerkung:
Der Tutor wird Sie bei der Lösungsfindung unterstützen, indem er Ihnen hilft zu verstehen und konkrete Fragen beantwortet. Er wird Ihnen jedoch nicht fertige Lösungen zu Übungsbeispielen bereitstellen.

Tutor: Daniel Kocher
Termine:

An vorlesungsfreien Tagen findet kein Tutorium statt.