Datenbanken I

Vorlesung:
Proseminar:
Gruppe A: Roland Kwitt
Gruppe B: Stefan Resmerita
Gruppe C: Thomas Hütter
Semester:
Sommersemester 2018
PlusOnline:

News

Terminplan

Datum Veranstaltung
06.03.2018 Vorlesung 1
Proseminar 0 (Vorbesprechung, alle Teilnehmer im Hörsaal T01, Beginn 16:00)
13.03.2018 Vorlesung 2
20.03.2018 Vorlesung 3
Proseminar 1
10.04.2018 Vorlesung 4
Proseminar 2
17.04.2018 Vorlesung 5
Proseminar 3
Quiz 1
24.04.2018 Vorlesung 6
Proseminar 4
08.05.2018 Vorlesung 7
Proseminar 5
Quiz 2
15.05.2018 Vorlesung 8
Proseminar 6
29.05.2018 Vorlesung 9
Proseminar 7
Quiz 3
05.06.2018 Vorlesung 10
Proseminar 8
12.06.2018 Vorlesung 11
Proseminar 9
Quiz 4
19.06.2018 Vorlesung 12
Proseminar 10
26.06.2018 Vorlesung 13
Proseminar 11
Quiz 5

Allgemeines

Die Vorlesung wird im Frontalunterricht abgehalten. Die Folien zur Vorlesung werden spätestens am Tag vor der Vorlesung online gestellt. Die Bewertung der Vorlesung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Vorlesung

Folien

Jeder Satz Folien bildet eine thematische Einheit und wird in einer oder mehreren Vorlesungen behandelt. Folien, welche noch nicht in der Vorlesung behandelt wurden, können sich noch ändern, liegen jedoch spätestens am Vortag der Vorlesung in ihrer finalen, inhaltlichen Form vor. Nach der Vorlesung werden nur noch Fehler ausgebessert. Verschiedene Versionen können Sie anhand des Datums auf der Titelseite unterscheiden.

Die Folien und die entsprechnenden Erläuterungen und Diskussionen während der Vorlesung sind Hauptgrundlage für die Vorbereitung auf die Prüfung.

Thema Folien
1. Einführung: Organisation der Lehrveranstaltung, Motivation und Fachgebiet, Grundlagen von Datenbanken [1up] [4up]
2. Datenbankentwurf: ER-Modell; Entitäten und Attribute; Beziehungen; Generalisierung [1up] [4up]
3. Relationales Modell: Grundbegriffe; Abbildung von ER-Schema [1up] [4up]
4. Relationale Algebra: Elementare und erweiterte Operatoren; Manipulationssprache [1up] [4up]
5. SQL: DDL, Anfragesprache, Subqueries, DML, Views, DCL, JDBC [1up] [4up]
6. Relationale Entwurfstheorie: Richtlinien, Funktionale Abhängigkeiten, Zerlegung von Relationen, Normalformen [1up] [4up]

Vertiefende Lektüre

Folgende Bücher behandeln den Großteil des Stoffes aus der Vorlesung:

Datenbanksysteme - Eine Einführung
Alfons Kemper, André Eickler
Oldenburg Verlag

Database System Concepts
Abraham Silberschatz, Henry F. Korth, S. Sudarshan
McGraw-Hill

Aktuelle Auflagen beider Bücher sind in unserer Bibliothek (Fachbibliothek Itzling) in mehrfacher Kopie zugänglich.

Prüfung

Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich. Die sorgfältige Ausarbeitung der Übungsbeispiele im Proseminar ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.

Als Unterlage während der Prüfung kann ein DIN-A4 Blatt (auch beidseitig beschriftet) verwendet werden.

Prüfungsbeispiele: (der Lehrstoff kann sich im Laufe der Jahre ändern)

Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Proseminar

Proseminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. Es gilt also absolute Anwesenheitspflicht.

Übungsblätter

Zu jeder Proseminareinheit gibt es ein neues Übungsblatt, welches zuhause gelöst und bis zum darauffolgenden Proseminar-Termin vorbereitet werden sollte. Die Lösung wird dann von den Lehrveranstaltungsleitern zusammen mit den Studierenden erarbeitet und gemeinsam diskutiert.

Übungsblatt Besprechung
Übungsblatt 1 20.03.2018
Übungsblatt 2 10.04.2018
Übungsblatt 3 17.04.2018
Übungsblatt 4 24.04.2018
Übungsblatt 5 08.05.2018
Übungsblatt 6 15.05.2018
Übungsblatt 7 29.05.2018
Übungsblatt 8 05.06.2018
Übungsblatt 9 12.06.2018
Übungsblatt 10 19.06.2018
Übungsblatt 11 26.06.2018

Quiz

Am Anfang von ausgewählten Proseminareinheiten (wird bekannt gegeben) gibt es ein kurzes schriftliches Quiz (max. 10min). Das Quiz besteht aus max. 3 kurzen Aufgaben die zu lösen und abzugeben sind. In der Proseminar-Einheit am 17.04.2018 findet das erste Quiz statt. Pro Quiz gibt es 3 Punkte. Es finden insgesamt 5 Quiz statt. Gesamt sind also max. 15 Punkte zu erreichen.

Thematisch orientieren sich die Quizaufgaben an den Aufgaben der letzen Proseminareinheit. Es zahlt sich deshalb aus, die Proseminarbeispiele zuhause durchzuarbeiten.

Projekt

Im Laufe des Proseminars haben Sie ein kleines Projekt zu erarbeiten, welches in 5 Teile aufgeteilt ist. Die Aufgaben sind eigenständig zu erarbeiten und einzeln im jeweiligen Format abzugeben.

Die 5 Teile bauen aufeinander auf. Zu jedem Teil gibt es eine Angabe, sowie die Abgabedetails (beispielsweise in welchem Format die Abgabe erfolgen soll). Nach jeder Abgabe bekommen Sie immer die korrekte Lösung des letzten Teils und starten somit in jede neue Teilaufgabe ohne das sich Fehler akkumulieren können. Gesamt sind max. 10 Punkte zu erreichen.

Abgabetermin Downloads
Angabe - Teil 1 (1 Punkt; Beschreibung → Anforderungsanalyse) 13.04.2018  
Angabe - Teil 2 (1 Punkte; Anforderungsanalyse → ER Diagramm) 27.04.2018 ER Beispiel [TEX][PDF]
Angabe - Teil 3 (2 Punkte; ER Diagramm → Relationales Schema) 18.05.2018  
Angabe - Teil 4 (2 Punkte; Relationales Schema → SQL) 08.06.2018  
Angabe - Teil 5 (4 Punkte; SQL-Queries) 29.06.2018 [Datenbank + Python Code]  

Wie erfolgen die Abgaben?

Jede Abgabe muss über https://abgaben.cosy.sbg.ac.at/ abgegeben werden. Für jeden Proseminarteilnehmer wurde hier bereits ein Zugang angelegt. Das Abgabeformat (also PDF, ZIP, etc.) ist jeweils genau in den Angabeblättern spezifiziert.

Bewertung

Die Bewertung des Proseminars erfolgt aufgrund des Projektes und der Quiz.

Für eine positive Gesamtnote müssen die Projektnote UND die Quiznote positiv sein.

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Projektpunkten und den Quizpunkten:

Punkte Note
≥ 21.875 1
≥ 18.75 2
≥ 15.625 3
≥ 12.5 4
< 12.5 5

Tutorium

Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Übungsbeispiele, Vorlesungsinhalte und Projektabgaben mit dem Tutor zu besprechen.

Anmerkung: Der Tutor wird Sie bei der Lösungsfindung unterstützen, indem er Ihnen hilft zu verstehen und konkrete Fragen beantwortet. Er wird Ihnen jedoch nicht fertige Lösungen zu Übungsbeispielen geben oder die Projektabgaben vorkorrigieren.

Tutoren: Philipp Höllinger, Rene Thaler
Termine:
Mo: 09:00 - 10:00 (Philipp Höllinger)
Do: 13:00 - 14:00 (Rene Thaler)
Ort: jeweils Rechnerübungsraum