Datenbanken 2
Gruppe B (Deutsch + English): Martin Schäler
Gruppe C (Deutsch): Manuel Widmoser
News
- Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, 04. Oktober um 15:15.
- Lecture in English: The lecture (VO) will be held in German. An option will be offered to attend the lecture in English. Please contact the instructor after the first lecture.
Vorlesung
Die Vorlesung wird im Frontalunterricht (in Präsenz) abgehalten.
- Die Folien zur Vorlesung werden jeweils vor Beginn der Vorlesung online gestellt.
Bewertung: Die Bewertung der Vorlesung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung nach Ende der Vorlesung.
Termine: Vorlesungs- und Prüfungstermine werden in PlusOnline bekannt gegeben:
Fragen und Diskussionen
Für Fragen und Diskussionen zur Vorlesung (auch unter den Studierenden) steht der Slack Channel #db2-vo (Workspace dbteaching.slack.com) zur Verfügung.
Anmeldung Slack: Studierende können sich mit ihrer Studierenden-Emailadresse auf https://dbteaching.slack.com/signup anmelden.
Folien
Jeder Satz Folien bildet eine thematische Einheit und wird in einer oder mehreren Vorlesungen behandelt. Folien, welche noch nicht in der Vorlesung behandelt wurden, können sich noch ändern. Nach der Vorlesung werden nur noch Fehler ausgebessert. Verschiedene Versionen können Sie anhand des Datums auf der Titelseite unterscheiden.
Die Folien und die entsprechenden Erläuterungen und Diskussionen während der Vorlesung sind wesentliche Grundlage für die Vorbereitung zur Prüfung.
Achtung: Als Hilfestellung zum Lösen der Proseminaraufgaben werden die Folien in einer Vorabversion zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Die finalen Versionen werden zur Verfügung gestellt, wenn das jeweilige Themengebiet in der Vorlesung durchgenommen wird.
Thema | Folien | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Physische Datenorganisation: Einführung, Speichermedien, Speicherzugriff, Datei Organisation | [1up] [4up] | ||||
2. | Interne Dateiorganisation: Sequentielle Datei, Statisches Hashing, Dynamisches Hashing | [1up] [4up] | ||||
3. | Indexstrukturen: Sequentielle Dateien, B+ Baum, Hash Index, Mehrere Suchschlüssel, Indices in SQL | [1up] [4up] | ||||
4. | Anfragebearbeitung: Einführung; Anfragekosten abschätzen; Sortieren; Selektion; Join | [1up] [4up] | ||||
5. | Anfrageoptimierung: Überblick; Äquivalenzregeln; Äquivalenzumformungen | [1up] [4up] | ||||
Taking the Lecture in English
The lecture will be held in German. If you are a Data Science student and do not speak German, you can still take the course.
A list of book chapters required for the course exam will be posted here during the semester.
Details about the exam in English can be found below.
Vertiefende Lektüre
Folgendes Buch behandelt den Großteil des Stoffes aus der Vorlesung und ist in unserer Bibliothek (Teilbibliothek Itzling) in mehrfacher Kopie zugänglich.
-
Database System Concepts
Abraham Silberschatz, Henry F. Korth, S. Sudarshan
McGraw-Hill
6. Auflage: Kapitel 10-13
7. Auflage: Kapitel 12-16
Weiters wird folgende Literatur empfohlen:
- Datenbanksysteme - Eine Einführung
Alfons Kemper, André Eickler
Oldenburg Verlag
Kapitel 7-8 - Fundamentals of Database Systems
Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe
Pearson, 2016
deutsche Übersetzung vorhanden: "Grundlagen von Datenbanksystemen" — Auflage 2002
Prüfung
Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich. Die sorgfältige Ausarbeitung der Übungsbeispiele und Programmieraufgaben im Proseminar ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.
Abhaltungsmodus: Die schriftliche Prüfung wird, je nach Möglichkeit, physisch oder online abgehalten werden. Die Art der Aufgabestellungen, erlaubte Unterlagen und Prüfungsdauer sind vom Abhaltungsmodus (physisch oder online) unabhängig.
Unterlagen: Als Unterlage während der Prüfung kann ein DIN-A4 Blatt (auch beidseitig beschriftet) verwendet werden. Ein Taschenrechner ohne weitere Funktionalität ist erlaubt; Smartphones oder Ähnliches als Taschenrechner sind nicht zulässig.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität §15(7).
Frühere Prüfungen: 13.02.2014, 11.03.2015, 10.06.2015, 18.03.2016, 23.09.2016, 10.02.2017, 19.05.2017, 29.09.2017, 08.02.2018, 20.04.2018, 25.05.2018, 06.02.2019, 07.06.2019, 06.09.2019, 03.02.2020, 10.06.2020, 08.03.2021, 31.05.2021, 21.01.2022, 22.02.2022, 16.09.2022
Exam in English: You have the option of taking the exam in English. Depending on the number of English exam registrations, the English version of the exam will be written or oral.
If you would like to take the exam in English, please follow these steps:
- Register for the exam you wish to take in PlusOnline. The German and the English versions are the same exam.
- Announce in our Slack channel #db2-vo that you want to take the exam in English. This must be done within the registration period.
In the case of a written exam, you will sit with all other students during the exam. If it is an oral exam, we will let you know your time slot and the exam location.
Proseminar
Die Vorbesprechung zum Proseminar findet am Montag, den 09.10.2023 zu dem im PlusOnline angegebenem Termin statt. Hierbei wird auch das Format der Lehrveranstaltung erläutert.
Für Fragen und Diskussionen zum Proseminar steht der Slack Channel #db2-ps (Workspace dbteaching.slack.com) zur Verfügung.
Es wird 25 schriftlich zu bearbeitende Aufgaben geben, die in Blackboard abzugeben sind. Die Bearbeitung der Aufgaben macht 50 Prozent der Punkte für die Note im PS aus. Die restlichen 50 Prozent werden mittels drei (schriftlichen) Quizzes im Rahmen des PS ermittelt. Ein erfolgreiches bestehen setzt ferner voraus, dass Sie mindestens 2 mal im PS Ihre Lösung einer der schriftlichen Aufgaben vortragen. Ergänzend wird es praktische Aufgaben geben, die im Tutorium besprochen werden.
Die Übungsaufgaben werden mittels Blackboard zur Verfügung gestellt und auch in Blackboard abgegeben.
Terminübersicht
Beschreibung | Datum | ||
---|---|---|---|
Vorbesprechung | 09.10.2023 | ||
Übungsblatt 1 | 23.10.2023 | ||
Übungsblatt 2 | 06.11.2023 | ||
Übungsblatt 3 | 13.11.2023 | ||
Quiz 1 | 20.11.2023 | ||
Übungsblatt 4 | 27.11.2023 | ||
Übungsblatt 5 | 04.12.2023 | ||
Übungsblatt 6 | 11.12.2023 |
Tutorium
Im Tutorium ist es möglich Übungsaufgaben, praktische Aufgaben, Vorlesungsinhalte und weiterführende Fragen mit dem/der Tutor/in zu diskutieren.
Anmerkung:
Der/Die Tutor/in wird Sie bei der Lösungsfindung unterstützen,
indem er/sie Ihnen hilft die Themengebiete zu verstehen und konkrete
Fragen beantwortet. Er/Sie wird Ihnen jedoch nicht fertige Lösungen
zur Verfügung stellen.
- David Ralser
Zeit/Ort:
- Donnerstag: 17:30 - 18:30, online: Webex Link
- Freitag: 13:00 - 14:00, Raum: T04
An vorlesungsfreien Tagen findet kein Tutorium statt.