Datenbanken I

Proseminar:
Gruppe 1: Manuel Widmoser
Gruppe 2: Martin Schäler
Gruppe 3: Manuel Widmoser
Gruppe 4: Stefan Resmerita (in English)
Semester:
SS 2024/2025
PlusOnline:

News

Vorlesung

Fragen und Diskussionen

Für Fragen und Diskussionen zur Vorlesung (auch unter den Studierenden) steht der Slack Channel #db1-vo (Workspace dbteaching.slack.com) zur Verfügung.

Anmeldung Slack: Studierende können mit ihrer Studierenden-Emailadresse auf https://dbteaching.slack.com/signup anmelden.

Termine

Folien

Jeder Satz Folien bildet eine thematische Einheit und wird in einer oder mehreren Vorlesungen behandelt.

Folien, welche noch nicht in der Vorlesung behandelt wurden, können sich noch ändern. Nach der Vorlesung werden nur noch Fehler ausgebessert. Verschiedene Versionen können Sie anhand des Datums auf der Titelseite unterscheiden.

Die Folien und die entsprechnenden Erläuterungen und Diskussionen während der Vorlesung sind Hauptgrundlage für die Vorbereitung auf die Prüfung.

ACHTUNG: Als Hilfestellung werden die Folien in einer Vorabversion zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Die finalen Versionen werden zur Verfügung gestellt, wenn das jeweilige Themengebiet in der Vorlesung durchgenommen wird.

Thema Folien
1. Einführung: Organisation der Lehrveranstaltung, Motivation und Fachgebiet, Grundlagen von Datenbanken [1up] [4up]
2. Datenbankentwurf: ER-Modell; Entitäten und Attribute; Beziehungen; Generalisierung [1up] [4up] [NAWI]
3. Relationales Modell: Grundbegriffe; Abbildung von ER-Schema [1up] [4up]
4. Relationale Algebra: Elementare und erweiterte Operatoren; Manipulationssprache [1up] [4up]
5. SQL: Einführung; DDL; Anfragesprache; Subqueries; DML; Views; DCL; JDBC [1up] [4up]
6. Relationale Entwurfstheorie: Richtlinien; Funktionale Abhängigkeiten; Zerlegung von Relationen; Normalformen [1up] [4up]

Taking the Lecture in English

The lecture is held in German. If you are a data science student and do not speak German, you can still take the course. Please contact the instructor.

The course topics are covered by the following book chapters:

  1. Einführung: DSC7 Ch. 1
  2. Datenbankentwurf: FDS7 Ch. 3 (ER model basics, except UML in Ch. 3.8) and Ch. 4.1-4.3.1 (generalization - note the different notation regarding generalization and the disjointness constraint).
  3. Relationales Modell: DSC7 Ch. 2.1-2.5 (relational model) and FDS7 Ch. 9.1-9.2.1 (mapping ER to relational model)
  4. Relationale Algebra: DSC7 Ch. 2.6, Note 3.2 (note the slightly different notation for grouping), and Note 4.2 (outer joins)
  5. SQL: DSC7 Ch. 3 (introduction to SQL), Ch. 4.1-4.2 (joins and views), Ch. 4.4.1-4.4.5 (integrity constraints), Ch. 4.7.1 (DCL), Ch. 5.1.1 (JDBC)
  6. Relationale Entwurfstheorie: DSC7 Ch. 7.1-7.5

You find details about the exam in English below.

Vertiefende Lektüre - Literature

Deutschsprachinge Literatur

Kemper — Datenbanksysteme - Eine Einführung
Alfons Kemper, André Eickler. Datenbanksysteme - Eine Einführung.. Oldenbourg Verlag, 2015.
Mehrere Kopien des Buches sind in der Bibliothek (Teilbibliothek Itzling) verfügbar.

English Literature

FDS7 — Fundamentals of Database Systems
Elmasri, Navathe. Fundamentals of Database Systems. Pearson, 2015, 7th edition.
The book is available online from our university library. A copy of the 6th edition of the book is available at the department library (Itzling).
DSC7 — Database System Concepts (slides in English)
Silberschatz, Korth, Sudarshan. Database System Concepts.. McGraw-Hill, 2019, 7th edition.
The book is available online from our university library

Prüfung

Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich. Die Prüfungstermine (Vorlesung) werden in PlusOnline bekannt gegeben.

Die sorgfältige Ausarbeitung der Übungsbeispiele und Programmieraufgaben im Proseminar ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.

Unterlagen: Als Unterlage während der Prüfung kann ein DIN-A4 Blatt (auch beidseitig beschriftet) verwendet werden.

Prüfungsbeispiele: (der Lehrstoff kann sich im Laufe der Jahre ändern)

Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Exam in English: You will have the option to take the exam in English. The exam dates will be announced on PlusOnline.

If you want to take the exam in English, please do the following:

  1. Enroll to the exam that you want to take in PlusOnline. Both the German and the English version are the same exam.
  2. Announce in our Slack Channel #db1-vo that you want to take the exam in English. This must be done within the registration window.

Depending on the number of English exam registrations, the English version of the exam will be either written or oral. In the case of a written exam, you will sit with all other students (German and English) during the exam. In the case of an oral exam, we will notify you of the time and place of the exam.

At the written exam you are allowed to use one A4 sheet with your personal notes (both sides, hand written or printed). During the oral exam no notes are allowed.

Previous Exams: (The lecture content may change over the years.)

Proseminar

Für Fragen und Diskussionen zum Proseminar (auch unter den Studierenden) steht der Slack Channel #db1-ps (Workspace dbteaching.slack.com) zur Verfügung. Anmeldung Slack: Studierende können mit ihrer Studierenden-Emailadresse auf https://dbteaching.slack.com/signup anmelden.

Im Proseminar werden die Inhalte der Vorlesung zeitnah besprochen. Die Benotung erfolgt mit Hilfe von 4 Quizzes und einem SQL-Live Test, analog zu dem Test aus der Veranstaltung Einführung in die Programmierung. Die Quizzes werden im PS geschrieben (ca. 30 Minuten) und sind gleichmäßig über das Semester verteilt. Die Termine werden im Vorfeld bekannt gegeben. Der SQL-Live Test umfasst das Lösen von SQL Aufgaben vor Ort und wird im letzten Drittel des Semesters durchgeführt. In Summe können Sie 20 Punkte erzielen (12 Punkte aus den Quizzes und 8 Punkte aus der Projektaufgabe). Für das erfolgreiche Bestehen des PS benötigen Sie in Summe mindestens 50% der Punkte. Ein erfolgreiches bestehen setzt ferner voraus, dass Sie mindestens 2 mal im PS Ihre Lösung für eine der Übungsblatt-Aufgaben vortragen.

Übungsblätter

Zu jeder Proseminareinheit gibt es ein neues Übungsblatt, welches zuhause gelöst und vorbereitet werden sollte. Die Lösung wird anschließend im PS besprochen. Um sich optimal auf die VO Prüfung vorzubereiten, empfehlen wir ausdrücklich nicht nur die Lösungen in den Videos anzusehen, sondern die Aufgaben zuerst selbst zu lösen.

Bonus: Für die Beteiligung kann der PS Leiter (in Summe über das Semester) bis zu 3 Bonuspunkte vergeben, wovon 2 Bonuspunkte für die Teilnahme an externen Vorträgen im Rahmen des Seminars Advances in Database Research (SE) erhalten werden können (1 Bonuspunkt für die Anwesenheit bei einem Vortrag; 2 Bonuspunkte für die Anwesenheit bei mindestens 3 Vorträgen).

Übungsblatt Erklärungsvideo(s)
Übungsblatt 1      Ü1.1-1.3
Übungsblatt 2 Ü2.1, Ü2.2, Ü2.3
Übungsblatt 3 Ü3.1-3.2
Übungsblatt 4 Ü4.1-4.3
Übungsblatt 5 Ü5.1
Übungsblatt 6 Ü6.1-6.2, Ü6.3
Übungsblatt 7 Ü7.1, Ü7.2
Übungsblatt 8 Ü8.1/3, Ü8.2, Ü8.4, Create/Fill SQL
Übungsblatt 10 Ü10.1, Ü10.2, Ü10.3, Ü10.4, Ü10.5, Ü10.6
Übungsblatt 11 Ü11.1-11.2

Anmerkung: Möglicherweise ist es notwendig die Videos herunterzuladen; manche in-Browser Player stellen die Videos nicht in voller Auflösung dar.


Quiz Termine (voraussichtlich)

Als zugelassen Hilfsmittel für jedes Quiz ist ein einseitig hand-beschriebenes Blatt (A4) erlaubt.
01.04.2025 Quiz 1
29.04.2025 Quiz 2
13.05.2025 Quiz 3
24.06.2025 Quiz 4

Schedule (voraussichtlich)

11.03.2025 Vorbesprechung
18.03.2025 UB1
25.03.2025 UB2
01.04.2025 UB3 & Quiz 1
08.04.2025 UB4
29.04.2025 UB5 & Quiz 2
06.05.2025 UB6
13.05.2025 UB7 & Quiz 3
20.05.2025 UB8
27.05.2025 SQL Live Test (Termin 1)
03.06.2025 SQL Live Test (Termin 2)
17.06.2025 UB10
24.06.2025 UB11 & Quiz 4

Tutorium

Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Übungsbeispiele, Vorlesungsinhalte und Projektabgaben mit dem Tutor zu besprechen.

Anmerkung: Der Tutor wird Sie bei der Lösungsfindung unterstützen, indem er Ihnen hilft zu verstehen und konkrete Fragen beantwortet. Er wird Ihnen jedoch nicht fertige Lösungen zu Übungsbeispielen geben oder die Projektabgaben vorkorrigieren.

Tutor: André Palma
Termin: Donnerstag 11:00-12:00 Uhr (Raum T04)