Datenbanken 2

Vorlesung:
Proseminar:
Gruppe A: Willi Mann
Gruppe B: Daniel Kocher
Gruppe C: Daniel Kocher
Sprache:
Deutsch, Englisch
Sprechstunde:
Kocher: Dienstag, 10:00 - 11:00, Raum 0.26 (Erdgeschoss)
Augsten, Mann: auf Anfrage via Email
Semester:
Wintersemester 2017/2018
Course Evaluations:
PlusOnline:

News

Allgemeines

Die Vorlesung wird im Frontalunterricht abgehalten. Die Folien zur Vorlesung werden jeweils vor Beginn der Vorlesung online gestellt.

Die Bewertung der Vorlesung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Vorlesungstermine: siehe PlusOnline

Prüfungstermine: werden in PlusOnline bekanntgegeben. Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Proseminartermine: siehe PlusOnline

Vorlesung

Folien

Die Folien zur Vorlesung werden spätestens am Vortag der Vorlesung hier veröffentlicht. Jeder Satz Folien bildet eine thematische Einheit und wird in einer oder mehreren Vorlesungen behandelt.

Die Folien und die entsprechenden Erläuterungen und Diskussionen während der Vorlesung sind wesentliche Grundlage für die Vorbereitung zur Prüfung.

ACHTUNG: Als Hilfestellung zum Lösen der Proseminaraufgaben werden die Folien in einer Vorabversion zum Beginn des Semesters bereitgestellt. Die finalen Versionen werden zur Verfügung gestellt, wenn das jeweilige Themengebiet in der Vorlesung durchgenommen wird.

Thema Folien
Vorabversion Final
1. Physische Datenorganisation: Einführung, Speichermedien, Speicherzugriff, Datei Organisation [1up] [4up]
2. Indexstrukturen: Sequentielle Dateien, B+ Baum, Statisches Hashing, Dynamisches Hashing, Mehrere Suchschlüssel, Indices in SQL [1up] [4up]
3. Anfragebearbeitung: Einführung; Anfragekosten abschätzen; Sortieren; Selektion; Join [1up] [4up]
4. Anfrageoptimierung: Überblick; Äquivalenzregeln; Äquivalenzumformungen [1up] [4up]

Vertiefende Lektüre

Folgende Bücher behandeln den Großteil des Stoffes aus der Vorlesung:

Datenbanksysteme - Eine Einführung
Alfons Kemper, André Eickler
Oldenburg Verlag

Database System Concepts
Abraham Silberschatz, Henry F. Korth, S. Sudarshan
McGraw-Hill

Aktuelle Auflagen beider Bücher sind in unserer Bibliothek (Fachbereich Computerwissenschaften) in mehrfacher Kopie zugänglich.

Prüfung

Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich. Die sorgfältige Ausarbeitung der Übungsbeispiele und Programmieraufgaben im Proseminar ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.

Als Unterlage während der Prüfung kann ein DIN-A4 Blatt (auch beidseitig beschriftet) verwendet werden.

Vorherige Prüfungen: 13.02.2014, 11.03.2015, 10.06.2015, 18.03.2016, 23.09.2016, 10.02.2017, 19.05.2017, 29.09.2017, 08.02.2018, 20.04.2018

Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Proseminar

Übungsblätter und Programmieraufgaben müssen zu Hause ausgearbeitet und vor der Deadline von jedem Studierenden abgegeben werden. Es wird keine verpflichtende Tafelpräsentation der abgegebenen Übungsbeispiele geben. Die Lösungswege werden mit den Studierenden diskutiert und die Studierenden werden aufgefordert, sich an dieser Diskussion aktiv zu beteiligen (im eigenen Interesse eines guten Verständnisses und somit einer guten Endbewertung).

Es wird drei kleinere Quiz über den Stoff geben, der bis zum jeweiligen Termin diskutiert wurde.

In die Bewertung fließen Übungsblätter, Programmieraufgaben sowie die Quiz ein.

Übungsblätter

Die Übungen müssen vor der jeweiligen Deadline im Abgabesystem abgegeben werden. Als Abgabeformat wird nur PDF akzeptiert. Es können auch Scans von handgeschriebenen Ausarbeitungen abgegeben werden - diese müssen aber lesbar sein, ansonsten können sie nicht gewertet werden. Das PDF kann vor der Deadline mehrfach hochgeladen werden (bspw. wenn etwas ausgebessert wurde). Nur die zuletzt hochgeladene Abgabe wird dann bewertet.
Wichtig: Jede Übungsaufgabe muss einzeln hochgeladen werden.

Die Bewertung der Übungsaufgaben erfolgt binär, d.h. wenn keine oder eine ungenügende Abgabe erfolgt, wird die Übungsaufgabe als Misserfolg (= 0 Punkte) gewertet, und wenn eine richtige Abgabe erfolgt, als Erfolg (= 1 Punkt).

Im Proseminartermin werden die abgegebenen Lösungswege mit den Studierenden diskutiert. Die Studierenden werden explizit dazu aufgefordert, sich aktiv an dieser Diskussion zu beteiligen. Insbesondere wenn Teile des Lösungsweges unklar sind, sollen die Studierenden dem Proseminarleiter konkrete Fragen stellen um die besprochenen Vorgehensweisen und Konzepte im Detail zu verstehen. Das tiefe Verständnis ist notwendig um die Quiz erfolgreich zu bestehen.

Es können auch alternative Lösungsansätze und weiterführende Fragen im Proseminartermin diskutiert werden. Die weiterführenden Fragen dienen der Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik und sollen die Studierenden auf die Quiz vorbereiten.

Jede Übungsaufgabe wird separat gewertet. Je mehr Übungen abgegeben und positiv bewertet werden, desto mehr Punkte können auf Basis der Übungen erreicht werden. Die Untergrenze für abgegebene und positiv bewertete Übungsblätter ist 33% (oder 10 Punkte). D.h. es müssen mindestens 33% aller Übungen abgegeben und positiv bewertet werden um das Proseminar positiv zu absolvieren.

Die detaillierten Angaben zu den jeweiligen Übungsblättern sowie die Abgabetermine sind in unserer Terminübersicht zusammengefasst.

Programmieraufgaben

Um das praktische Verständnis einzelner Themengebiete zu vertiefen, wird es Programmieraufgaben geben.

Die Abgabe der Programmieraufgaben erfolgt ebenfalls über unser Abgabesystem. Die Programmieraufgaben werden automatisch getestet. Anschließend erhält der Studierende eine Rückmeldung vom System (Test bestanden oder Test fehlgeschlagen + Fehlermeldung).

Die detaillierten Angaben zu den jeweiligen Programmieraufgaben sowie die Abgabetermine sind in unserer Terminübersicht zusammengefasst.

Quiz

Im Laufe des Semesters wird es drei kleinere Quiz geben, wobei die zwei besten davon in die Bewertung einfließen. Diese finden jeweils am Ende eines Proseminartermins statt und die Studierenden haben 30 Minuten Zeit um diese zu lösen. Für jedes Quiz werden bis zu 10 Punkte vergeben. Für eine positive Note sind mindestens 10 Punkte (aus beiden gewerteten Quiz zusammen) erforderlich.

Wir weisen darauf hin, dass die Aufgaben in den Quiz sich von den Aufgaben der Übungsblätter unterscheiden. Es reicht also nicht aus, nur die Übungsaufgaben wie ein Kochrezept lösen zu können. Vielmehr müssen die Studierenden die Themengebiete im Detail verstehen. Hat der Studierende ein tiefes Verständnis für die Themengebiete, dann hat er auch keine Probleme bei den Quiz.

Vor jedem Quiz werden Checklisten online zur Verfügung gestellt. Die Checklisten sollen den Studierenden helfen, sich auf mögliche Fragestellungen bei den Quiz vorzubereiten. Wir weisen allerdings auch hier darauf hin, dass die Bearbeitung der Checklisten alleine nicht ausreicht um das jeweilige Quiz zu bestehen. Sie stellen lediglich ein weiteres Hilfsmittel zur Vorbereitung dar.

Bei den Quiz sind Taschenrechner ohne Speicherfunktion erlaubt.
Taschenrechner mit Speicherfunktion sowie Smartphones sind nicht erlaubt.

Termine, Stoffgebiete und Checklisten der jeweiligen Quiz sind in unserer Terminübersicht zusammengefasst.

Terminübersicht

Übungsblätter Max. Punkte Deadline Besprechung Download
--- --- --- 03.10.2017
Vorbesprechung --- --- 10.10.2017
--- --- --- 17.10.2017
Übungsblatt 1 3 23.10.2017, 22:00 24.10.2017 [PDF]
Übungsblatt 2 3 30.10.2017, 22:00 31.10.2017 [PDF]
Übungsblatt 3 4 06.11.2017, 22:00 07.11.2017 [PDF]
Übungsblatt 4 1 13.11.2017, 22:00 14.11.2017 [PDF]
--- --- --- 21.11.2017
Übungsblatt 5 3 27.11.2017, 22:00 28.11.2017 [PDF]
Übungsblatt 6 4 04.12.2017, 22:00 05.12.2017 [PDF]
--- --- --- 12.12.2017
Übungsblatt 7 1 18.12.2017, 22:00 19.12.2017 [PDF]
Übungsblatt 8 3 08.01.2018, 22:00 09.01.2018 [PDF]
Übungsblatt 9 4 15.01.2018, 22:00 16.01.2018 [PDF]
Übungsblatt 10 3 22.01.2018, 22:00 23.01.2018 [PDF]
Übungsblatt 11 1 29.01.2018, 22:00 30.01.2018 [PDF]
Gesamt 30


Programmieraufgaben Thema Max. Punkte Deadline Download
Programmieraufgabe 0 Echo 0 30.10.2017, 23:59 [ARCHIV]
Programmieraufgabe 1 B+ Baum 10 11.12.2017, 23:59 [ARCHIV]
Programmieraufgabe 2 Hash-Join 10 16.02.2018, 23:59 [ARCHIV]
Gesamt 20


Quiz Max. Punkte Datum Themen Download
Quiz 1 10 14.11.2017 Speichermedien/-zugriff, Datei Organisation, Indexstrukturen [PDF]
Quiz 2 10 19.12.2017 B+ Baum, Statisches Hashing, Dynamisches Hashing [PDF]
Quiz 3 10 30.01.2018 Sortieren, Selektion, Join [PDF]
Gesamt 20

Q&A

Dieses Semester besteht die Möglichkeit Fragen über den Slack-Channel #db2 zu stellen. Dies ist der bevorzugte Weg für die Kommunikation mit den LV-Leitern bzgl. der Übungs- und Programmieraufgaben außerhalb des Proseminars/Tutoriums. Jeder Studierende kann sich für den Channel #db2 anmelden und zur Diskussion beitragen.

Im Channel #db2 werden auch die Vortragenden aktiv sein um offene Fragen zu beantworten oder Antworten von Studierenden zu bestätigen.

Bewertung

Voraussetzungen für eine positive Bewertung

Um eine positive Bewertung im Proseminar zu erhalten, müssen die Studierenden folgende Kriterien erfüllen:

Sind die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, dann werden die jeweiligen Punktestände aufsummiert, zu einem finalen Punktestand: Quizpunkte + Punkte auf Übungsblätter + Punkte auf Programmieraufgaben
Auf Basis dieses finalen Punktestandes werden die Noten wie folgt vergeben.

Punkte Note
> 60 1
[51, 60] 2
[41, 50] 3
[31, 40] 4
< 31 5

Tutorium

Im Tutorium ist es möglich Übungsbeispiele, Programmieraufgaben, Vorlesungsinhalte und weiterführende Fragen mit dem/der Tutor/in zu diskutieren.

Anmerkung:
Der/Die Tutor/in wird Sie bei der Lösungsfindung unterstützen, indem er/sie Ihnen hilft die Themengebiete zu verstehen und konkrete Fragen beantwortet. Er/Sie wird Ihnen jedoch nicht fertige Lösungen zur Verfügung stellen.

Tutor: Rene Thaler
Termine:

An vorlesungsfreien Tagen findet kein Tutorium statt.