Datenbanken I

Proseminar:
Gruppe A: Roland Kwitt
Gruppe B: Stefan Resmerita
Gruppe C: Martin Schäler
Gruppe D: Martin Schäler (nach Bedarf)
Semester:
SS 2022/2023
PlusOnline:

News

Vorlesung

Fragen und Diskussionen

Für Fragen und Diskussionen zur Vorlesung (auch unter den Studierenden) steht der Slack Channel #db1-vo (Workspace dbteaching.slack.com) zur Verfügung.

Anmeldung Slack: Studierende können mit ihrer Studierenden-Emailadresse auf https://dbteaching.slack.com/signup anmelden.

Termine

Folien

Jeder Satz Folien bildet eine thematische Einheit und wird in einer oder mehreren Vorlesungen behandelt.

Folien, welche noch nicht in der Vorlesung behandelt wurden, können sich noch ändern. Nach der Vorlesung werden nur noch Fehler ausgebessert. Verschiedene Versionen können Sie anhand des Datums auf der Titelseite unterscheiden.

Die Folien und die entsprechnenden Erläuterungen und Diskussionen während der Vorlesung sind Hauptgrundlage für die Vorbereitung auf die Prüfung.

ACHTUNG: Als Hilfestellung werden die Folien in einer Vorabversion zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Die finalen Versionen werden zur Verfügung gestellt, wenn das jeweilige Themengebiet in der Vorlesung durchgenommen wird.

Thema Folien
1. Einführung: Organisation der Lehrveranstaltung, Motivation und Fachgebiet, Grundlagen von Datenbanken [1up] [4up]
2. Datenbankentwurf: ER-Modell; Entitäten und Attribute; Beziehungen; Generalisierung [1up] [4up] [NAWI]
3. Relationales Modell: Grundbegriffe; Abbildung von ER-Schema [1up] [4up]
4. Relationale Algebra: Elementare und erweiterte Operatoren; Manipulationssprache [1up] [4up]
5. SQL: Einführung; DDL; Anfragesprache; Subqueries; DML; Views; DCL; JDBC [1up] [4up]
6. Relationale Entwurfstheorie: Richtlinien; Funktionale Abhängigkeiten; Zerlegung von Relationen; Normalformen [1up] [4up]

Taking the Lecture in English

The lecture will be held in German. If you are a Data Science student and do not speak German, you can still take the course.

The course topics are covered by the following book chapters:

  1. Einführung: DSC7 Ch. 1
  2. Datenbankentwurf: FDS7 Ch. 3 (ER model basics, except UML in Ch. 3.8) and Ch. 4.1-4.3.1 (generalization - note the different notation regarding generalization and the disjointness constraint).
  3. Relationales Modell: DSC7 Ch. 2.1-2.5 (relational model) and FDS7 Ch. 9.1-9.2.1 (mapping ER to relational model)
  4. Relationale Algebra: DSC7 Ch. 2.6, Note 3.2 (note the slightly different notation for grouping), and Note 4.2 (outer joins)
  5. SQL: DSC7 Ch. 3 (introduction to SQL), Ch. 4.1-4.2 (joins and views), Ch. 4.4.1-4.4.5 (integrity constraints), Ch. 4.7.1 (DCL), Ch. 5.1.1 (JDBC)
  6. Relationale Entwurfstheorie: DSC7 Ch. 7.1-7.5

Details about the exam in English can be found below.

Vertiefende Lektüre - Literature

Deutschsprachinge Literatur

Kemper — Datenbanksysteme - Eine Einführung
Alfons Kemper, André Eickler. Datenbanksysteme - Eine Einführung.. Oldenbourg Verlag, 2015.
Mehrere Kopien des Buches sind in der Bibliothek (Teilbibliothek Itzling) verfügbar.

English Literature

FDS7 — Fundamentals of Database Systems
Elmasri, Navathe. Fundamentals of Database Systems. Pearson, 2015, 7th edition.
The book is available online from our university library. A copy of the 6th edition of the book is available at the department library (Itzling).
DSC7 — Database System Concepts (slides in English)
Silberschatz, Korth, Sudarshan. Database System Concepts.. McGraw-Hill, 2019, 7th edition.
The book is available online from our university library

Prüfung

Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich. Die Prüfungstermine (Vorlesung) werden in PlusOnline bekannt gegeben.

Die sorgfältige Ausarbeitung der Übungsbeispiele und Programmieraufgaben im Proseminar ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.

Unterlagen: Als Unterlage während der Prüfung kann ein DIN-A4 Blatt (auch beidseitig beschriftet) verwendet werden.

Prüfungsbeispiele: (der Lehrstoff kann sich im Laufe der Jahre ändern)

Die An- und Abmeldung zur Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich. Bei Fernbleiben von einer Prüfung ohne Abmeldung erfolgt eine Sperre gemäß den Satzungen der Universität.

Exam in English: You have the option of taking the exam in English. Depending on the number of English exam registrations, the English version of the exam will be written or oral.

If you would like to take the exam in English, please follow these steps:

  1. Register for the exam you wish to take in PlusOnline. The German and the English versions are the same exam.
  2. Announce in our Slack channel #db1-vo that you want to take the exam in English. This must be done within the registration period.

In the case of a written exam, you will sit with all other students during the exam. If it is an oral exam, we will let you know your time slot and the exam location.

Proseminar

Für Fragen und Diskussionen zum Proseminar (auch unter den Studierenden) steht der Slack Channel #db1-ps (Workspace dbteaching.slack.com) zur Verfügung. Anmeldung Slack: Studierende können mit ihrer Studierenden-Emailadresse auf https://dbteaching.slack.com/signup anmelden.

Im Proseminar werden die Inhalte der Vorlesung zeitnah besprochen. Die Benotung erfolgt mit Hilfe von 5 Quizzes und einer Projektaufgabe. Die Quizzes werden im PS geschrieben werden (max. 30 Minuten) und sind gleichmäßig über das Semester verteilt. Die Termine werden im Vorfeld bekannt gegeben. Die Projektaufgabe umfasst das Erstellen von SQL Skripts. Sie wird im letzten Drittel des Semesters bereitgestellt. In Summe können Sie 25 Punkte erzielen (15 Punkte aus den Quizzes und 10 Punkte aus der Projektaufgabe). Für das erfolgreiche Bestehen des PS benötigen Sie sowohl in den Quizzes als auch in den Projektaufgaben mindestens 50% der Punkte.

Übungsblätter

Zu jeder Proseminareinheit gibt es ein neues Übungsblatt, welches zuhause gelöst und vorbereitet werden sollte. Die Lösung wird dann in einem entsprechenden Video besprochen und anschließend im PS besprochen. Für die Beteiligung kann der PS Leiter (in Summe über das Semester) bis zu 3 Bonuspunkte vergeben. Um sich optimal auf die VO Prüfung vorzubereiten, empfehlen wir ausdrücklich nicht nur die Lösungen in den Videos anzusehen, sondern die Aufgaben zuerst selbst zu lösen.

Anmerkung: Es kann sein, dass es notwendig ist die Videos herunter zu laden; manche in-Browser Player stellen die Videos nicht in voller Auflösung dar.

Übungsblatt Erklärungsvideo(s)
Übungsblatt 1 (Besprechung am 21.03.2023) Ü1.1-1.3
Übungsblatt 2 Ü2.1 Ü2.2 Ü2.3
Übungsblatt 3 Ü3.1-3.2
Übungsblatt 4 Ü4.1, Ü4.2, Ü4.3
Übungsblatt 5 Ü5.1
Übungsblatt 6 Ü6.1-6.2 Ü6.3
Übungsblatt 7 Ü7.1 (Anm.: Ü7.2. folgt)
Übungsblatt 8 Ü8.1/3, Ü8.2, Ü8.2, Create/Fill SQL
Übungsblatt 9 -
Übungsblatt 10 Ü10.1, Ü10.2, Ü10.3, Ü10.4, Ü10.5, Ü10.6 (Anm.: Ü10.7-10.9 folgen)
Übungsblatt 11 Ü11.1,11.2

Quiz Termine

1. Quiz 28.03.2023
2. Quiz 02.05.2023
3. Quiz 16.05.2023
4. Quiz 06.06.2023
5. Quiz 27.06.2023

Projekt

Im Laufe des Proseminars haben Sie ein kleines (SQL) Projekt zu erarbeiten.

Deadline Downloads
SQL Project wird noch festgelegt -

Wie erfolgt die Abgabe?

Die Abgabe erfolgt in Blackboard. Das Abgabeformat (also PDF, ZIP, etc.) wird genau im Angabeblatt zum Project spezifiziert sein.

Tutorium

Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Übungsbeispiele, Vorlesungsinhalte und Projektabgaben mit dem Tutor zu besprechen.

Anmerkung: Der Tutor wird Sie bei der Lösungsfindung unterstützen, indem er Ihnen hilft zu verstehen und konkrete Fragen beantwortet. Er wird Ihnen jedoch nicht fertige Lösungen zu Übungsbeispielen geben oder die Projektabgaben vorkorrigieren.

Tutorin: Linda Hajdari
Termine: